Die Dermatologische Hochschulambulanz, kurz DE-HSA unterteilt sich in fünf Einzelbereiche, bei denen das vielseitige Fachgebiet der Haut- und Geschlechtskrankheiten im Vordergrund steht. Die Allgemeine Hochschulambulanz ist die erste Anlaufstelle für den Großteil unserer Patientinnen und Patienten. Hier unterstützen die Pflegenden das Ärzteteam in der Allgemeinen-, Notfallsprechstunde sowie in zahlreichen Sondersprechstunden. Zu den Hauptaufgaben gehören unter anderem die Wundversorgung, sowie die Planung von Operationen, Untersuchungen oder stationären Aufenthalten.
In der Allergologischen Abteilung liegt der Aufgabenschwerpunkt in der Testung von Patientinnen und Patienten auf unterschiedlichste Allergien sowie deren Überwachung in dieser Zeit. Bei der Lichttherapie ist die Bedienung von modernsten Bestrahlungsgeräten sowie die Versorgung der Patientinnen und Patienten während der gesamten Behandlung die wichtigste Aufgabe der Pflegefachpersonen.
Die Andrologie beschäftigt sich hauptsächlich mit Sterilitätsbehandlungen und Potenzstörungen bei Männern. Neben dem Fachwissen ist vor allem viel Diskretion und Einfühlungsvermögen erforderlich. Zum Aufgabengebiet der Pflegefachpersonen in der Privatambulanz gehört unter anderem die Assistenz der Ärztinnen und Ärzte bei kosmetischen Lasertherapien.
Die Behandlung von Erwachsenen und Kindern mit dermatologischen Krankheitsbildern machen den Alltag in der Hochschulambulanz innerhalb des Internistischen Zentrums zu etwas Besonderem.