Spitzenmedizin ist die Summe vieler Teile – und Teamgeist ist einer davon. Schließlich sind ein starker Zusammenhalt, ein wertschätzender Umgang und eine interprofessionelle wie interdisziplinäre Zusammenarbeit die Voraussetzung, um Patienten optimal zu versorgen.

Miteinander
Spitzenleistungen erbringen

Viele Vorteile

Lisa Dorsch
Gesundheits-
und Krankenpflegerin
„Die Teams am Uniklinikum sind relativ jung und es herrscht eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Auch schwierige und stressige Situationen werden mit Humor gemeistert, wir haben Spaß bei der Arbeit. Es herrscht ein guter Zusammenhalt unter allen Kollegen und zwischen den verschiedenen Berufsgruppen.“

Linda Schwed
Stationsleitung
Gesundheits- und Krankenpflegerin für Rehabilitaion (DKG)
„In der Pflege von teilweise schwer kranken Patienten, ist es enorm wichtig als Team zu funktionieren. In der akuten Patientenversorgung, aber auch dabei sich gegenseitig zu unterstützen, mit dem Erlebten umzugehen. Am Klinikum schätze ich besonders, dass wir Pflegenden gemeinsam für unseren Standpunkt einstehen, auch um uns gegenüber anderen Berufsgruppen zu positionieren.“

Simon Konrad
Gesundheits-
und Krankenpfleger
„In der Ausbildung sind viele junge Mitarbeiter und man findet schnell Anschluss. Das persönliche Verhältnis beschränkt sich nicht rein aufs Arbeiten, wir treffen uns auch privat. Unser Arbeitsalltag braucht diese zwischenmenschliche Komponente, ohne Teamgeist und starken Zusammenhalt geht gar nichts!“

Hervorragende
Ausbildung
Das Uni-Klinikum Erlangen ist einer der besten Ausbildungsbetriebe Deutschlands und setzt auf
praxisnahes Lernen. Vom Anästhesietechnischen Assistenten (ATA) bis zur Pflegefachkraft, das große fachliche Spektrum bietet viele verschiedene Ausbildungswege, in welchen die Lernenden hervorragend auf das Berufsleben vorbereitet werden und Azubis sowie Schüler bereits in der Ausbildung zahlreiche Einsätze in verschiedenen Bereichen durchlaufen.

PAUEr
PAUEr steht für die Pflege Ausbildung am Uniklinikum Erlangen. Ob auf der Ausbildungsstation, im Skills Lab oder durch das zentrale Praxisanleiterkonzept – Theorie wird direkt in die Praxis übertragen.

Pflege
Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Als Pflegefachmann und Pflegefachfrau (mit Vertiefung Kinderkrankenpflege) stellt man das Bindeglied zwischen Patienten, Ärzten und anderen Berufsgruppen dar und ist daher unverzichtbar. Neben der Betreuung, Pflege und Beratung kranker und pflegebedürftiger Menschen, zählen das Ausführen ärztlich veranlasster Tätigkeiten, das Organisieren und Dokumentieren pflegerischer Maßnahmen zu ihren Tätigkeiten. Die regelmäßig wechselnden Unterrichts- und Praxiseinheiten während der dreijährigen Ausbildung an der Berufsfachschule bereiten die Schüler/-innen perfekt auf den Beruf vor.

OTA
Operationstechnische/-r Assistent/-in
Zu den Aufgaben des operationstechnischen Assistenten gehören die Vorbereitung bevorstehender Operationen, das Assistieren während der Operation sowie die Nachbereitung des Operationssaals. Im Rahmen der dreijährigen Berufsausbildung an der Schule für Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenz werden grundlegende Inhalte in den Bereichen berufsspezifische Fachkunde, Hygiene, Anatomie, Chirurgie, Arzneimittellehre, Krankheitslehre und Psychologie vermittelt, um die vielfältigen und anspruchsvollen Tätigkeiten im Operationsdienst, in der Ambulanz, der Endoskopie sowie in der Zentralsterilisation professionell ausüben zu können.

ATA
Anästhesietechnische/-r Assistent/-in
Der anästhesietechnische Assistent unterstützt mit der Zuhilfenahme technischer Geräte bei der Vorbereitung, Überwachung und Nachsorge von Patienten bei Narkosen. Die Inhalte der dreijährigen Berufsausbildung an der Schule für Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenz vermitteln neben den beruflichen Spezifika auch Anatomie, Krankheitslehre, Arzneimittellehre, Notfallmanagement sowie Sozialwissenschaften, um den hochkomplexen Vorgang im Operationssaal während der Narkose sowie im Aufwachraum, in Notaufnahme und in Ambulanz perfekt professionell bewältigen begleiten zu können.

Exzellente
Fortbildung
Die Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe am Universitätsklinikum Erlangen steht für ein anspruchsvolles Bildungsangebot auf höchstem Niveau. Kursteilnehmer erwerben wichtige Kompetenzen, lernen alternative Lernmethoden, kritisches Denken oder Fähigkeiten, um Wissenslücken zu erkennen und zu schließen. Darüber hinaus werden elementare Handlungskompetenzen vermittelt, um den pflegediagnostischen Prozess in die Praxis umzusetzen sowie bedürfnisorientiert und individuell mit dem Patienten zu interagieren.

Akademieprogramm 2020
Im neuen Akademieprogramm finden Sie die Vielzahl an Perspektiven in der Personalentwicklung im Pflege- und Funktionsdienst am Universitätsklinikum Erlangen für das Jahr 2020.
Akademieprogramm
Akademieprogramm 2019
Das Akademieprogramm gibt Einblicke in die Vielzahl an Perspektiven in der Personalentwicklung im Pflege- und Funktionsdienst am Universitätsklinikum Erlangen.
Akademieprogramm
Wunderbare
Karrierewege
Gute Leute sind am Uni-Klinikum Erlangen immer gefragt, vor allem wenn sie ihre persönlichen
Stärken einbringen. Um Spitzenleistungen zu pflegen, braucht es eben ein starkes Miteinander. Diese Teams freuen sich gerade konkret auf Verstärkung:
Entwicklungswege


Gerlinde Eichenseer
stellvertretende Akademieleitung
„In der Aus- und Weiterbildung ist es von enormer Bedeutung die inhaltliche Vermittlung des beruflichen Handelns kompetenzorientiert auszurichten. Auszubildende und Teilnehmer pädagogisch zu begleiten, ist eine erfüllende und verantwortungsvolle Aufgabe und bezieht sich nicht nur auf die fachliche Expertise, sondern vor allem auch auf die persönliche Entwicklung des Einzelnen.“

Julia Ramm
Gesundheits- und Krankenpflegerin für die Intensiv- und Anästhesiepflege
„Als Mitarbeiterin des Uniklinikums kann ich unter den verschiedensten Disziplinen der Pflege wählen. So ist es mir möglich meine fachliche, soziale und personale Kompetenz zu zeigen.
Mein Anspruch ist es auf hohem Niveau schwerkranke Menschen nach neuestem wissenschaftlichen Stand zu betreuen. Hierfür bietet mir mein Arbeitgeber die Möglichkeit der persönlichen Weiterentwicklung.“

Christof Busch
Gesundheits- und Krankenpfleger Stationsleitung
„Ein großer Vorteil ist die extrem hohe Spannweite. Man hat die Möglichkeit sich auf verschiedenste Fachgebiete zu spezialisieren. Die Fach- und Managementausbildungen sind berufsbegleitend und praxisnah. Außerdem besteht die Möglichkeit in andere Fachrichtungen zu wechseln. So viel Abwechslung und eine so große Bandbreite hat wohl kaum ein anderer Beruf.“